Buchcover

Herbert von Hoerner

Die letzte Kugel

SAGA Egmont




Die drei Studenten – an Mütze und Band für jedermann in Riga kenntlich als Brüder eines Dorpater Korps – hatten, als sie zur Dämmerschoppenstunde die Gaststätte betraten, sich suchend umgeschaut, ob ein Tisch für sie noch frei wäre. Da sich ein solcher nicht fand, hatten sie sich für einen Tisch entschieden, an dem ein Gast bisher allein gesessen hatte. Zu ihm hin, der nur die eine schmale Seite der langen Tafel für sich in Anspruch nahm, hatten sie, wie sich das so gehört, eine höfliche kleine Verbeugung gemacht, darin sich die Frage ausdrückte, ob es gestattet sei. Der Herr hatte mit einem Kopfnicken geantwortet, worauf sie, ihm gegenüber ein Kleeblatt bildend, Platz genommen hatten. Es ergab sich daraus ein Abstand der drei am einen zum Herrn am anderen Ende des Tisches. Zwischen ihnen und ihm blieben – und das änderte sich auch in der Folge nicht – etliche Stühle leer. Die drei bildeten so inmitten einer zahlreichen Gästeschaft, die unter sich auch ihre Zusammengehörigkeit hatte, eine kleine Gesellschaft für sich. Das Zeichen ihrer Zusammengehörigkeit, das Band, war zwischen den Rockaufschlägen sichtbar. Sie fielen dadurch nicht auf. Studenten aus Dorpat sah man in Riga oft.

Nachdem sie dem Kellner ihre Weisung erteilt, das Gewünschte erhalten und das erste Glas – es ist anzunehmen, daß es nicht das erste des Tages war – geleert hatten, saßen sie eine Weile schweigsam da, so, als dächte jeder für sich angestrengt über etwas nach. Die Schweigsamkeit unterbrach als erster derjenige, der als der mittelste am Tisch zwischen den beiden anderen saß. „Ich verstehe nicht“, sagte er und machte eine Pause. Er schien also mit dem Nachdenken allein nicht fertig werden zu können. „Ich verstehe es einfach nicht, wie jemand sich so feige benehmen kann. Mut, denke ich, ist doch wohl etwas, das unter anständigen Menschen sich von selbst versteht.“

„Gewiß ist er das“, meinte der, der zu seiner Linken saß. „Aber es scheint, daß zuweilen gerade das, was sich von selbst versteht, sich am schwersten lernt.“

„Wer Mut erst lernen muß, gehört nicht zu uns“, sagte im Tone der Überzeugung der erste. „Dieses verpfuschte Duell ist eine Schande fürs Korps. Da hilft nur Rausschmiß.“

„Freilich“, bestätigte der zweite. „War aber sonst ein feiner Kerl. Schade um ihn.“

„Ob schade oder nicht schade, raus muß er“, sprach jetzt der dritte, der rechter Hand vom mittelsten saß. „Darüber kann man ja gar nicht verschiedener Meinung sein. Aber in einer Hinsicht irrt ihr.“

„In welcher?“

„Nicht der Mut ist das Selbstverständliche, sondern die Furcht ist es.“

„Wie das?“

„Die Furcht ist das, was man nicht haben soll, nicht haben darf, was aber natürlicherweise jeder Mensch, ja jedes Lebewesen hat. Sie ist im Haushalte der Natur unentbehrlich. Denkt nur darüber nach, und ihr müßt mir recht geben. Die Natur aber ist für den Menschen das, was überwunden werden muß. Jeder muß in sich seine Natur überwinden. Darum ist die Frage gar nicht die, ob jemand Furcht hat. Er hat sie gewiß. Sie nicht zu zeigen, darauf kommt es an. Haltung – die Haltung ist im Leben die Hauptsache.“

„Nun, die hat er bei dem Duell jedenfalls nicht gezeigt.“

„Und eben darin bestand sein Fehler. Furcht konnte er haben, soviel er wollte. Er durfte nur die Haltung nicht verlieren. Mut ist überwundene Furcht.“

„Danach könnten ja die größten Feiglinge die größten Helden werden.“

„Das kommt vor.“

„Nein“, sprach jetzt wieder der erste. „Ich habe von Mut eine andere Auffassung. Mut muß etwas Unbedingtes sein. Der wahre Mut ist der, der nicht erst eine Furcht zu überwinden hat.“

„Wohl bekomme dir deine Auffassung! Aber ich sage dir, es kennt keiner seinen eigenen Mut, ehe er sich nicht selber darin erprobt hat.“

„Und die Probe hat er nicht bestanden.“

„Lassen wir ihn. Der Fall ist ohnehin schon vom Korps aus erledigt. Der Mann existiert für uns nicht mehr. Reden wir nicht mehr davon. Prosit!“

Sie tranken, schwiegen und sahen sich um, als besorgten sie, über den Gegenstand, der ja ein heikler war, zu laut gesprochen zu haben. Zu einigen älteren Herren grüßten sie höflich mit kleinen Verneigungen hinüber. Man konnte daraus ersehen, daß sie in Riga nicht fremd waren.

Es hatte aber wohl niemand auf ihr Gespräch geachtet, denn auch an den anderen Tischen hatten sich Gruppen gebildet, die sich laut und angeregt unterhielten, so daß im Raum die Stimmen durcheinanderschwirrten. Man hörte Holz- und Getreidepreise nennen und Jagdgeschichten erzählen. Zwischendurch wurde nach den Kellnern gerufen, die alle Hände voll zu tun hatten, die vielen gleichzeitigen Wünsche der als Schwarm erschienenen Gäste zu befriedigen. Die meisten von ihnen kamen von einer Versammlung her, die an die Ausdauer ihrer Teilnehmer erhebliche Anforderungen gestellt hatte. Reden macht hungrig, Zuhören müde, und durstig wird man von beidem. Wo ißt man am besten? Wo trinkt man am besten? Also – wo trifft man sich nachher? Man hatte sich geeinigt auf jene Gaststätte, deren Name, berühmt über die Grenzen der Stadt, ja des Landes hinaus, Gewähr dafür bot, daß man sie weder hungrig noch durstig verlassen würde. Und darum also war es heute hier so voll. Auf der Versammlung war viel die Rede gewesen vom Ernst der Zeit. Um so notwendiger war es, sich dafür zu stärken. Man stärkte sich. Die Kellner taten ihr Möglichstes. Der Ernst der Zeit schien wenigstens für die Dauer einer guten Mahlzeit hinausgeschoben.

Die stattgehabte Versammlung hing mit der Gründung eines landwirtschaftlichen Vereins zusammen. Ihre Einberufung war der Anlaß gewesen, daß mancher Bewohner des Landes, der im Bereich des städtischen Pflasters sich sonst nur selten oder niemals blicken ließ, nach Riga gekommen war, um an der Gründung teilzunehmen. Wer also bei anderen, sich wiederholenden Zusammenkünften von Stadt und Land gewohnterweise nur bekannte Gesichter sah, der konnte bei dieser ausnahmsweisen Gelegenheit die Feststellung machen, daß es in Livland immer noch den einen und anderen gab, der nicht von allen gekannt war. – „Wer ist jener, der dort allein sitzt?“ – „Kenne ihn nicht.“ – „Aber er war auch auf der Versammlung.“ – „Nun, dann wird es ja wohl möglich sein zu erfahren, wer es ist.“ – Und man erfuhr es gewiß. Denn sicherlich fand sich bald jemand, der über den Fremdling genauestens Auskunft zu geben wußte: Woher er stamme, wie sein Gut heiße und was seine Mutter für eine Geborene sei. Man war ja hier unter sich und sozusagen eine einzige große Familie. Auch von den drei Studenten wußte man, wer sie sind. Waren doch ihre Väter angesehene Bürger der Stadt, sie also hier auf Ferien zu Hause.

Die drei, die nichts mit der Landwirtschaft zu tun hatten und darum auch nicht von der Versammlung, sondern von irgendeiner anderen Zusammenkunft hergekommen waren, stellten ihre Vermutungen darüber an, wer der Herr sei, der ihnen gegenüber allein am anderen Ende des Tisches saß. – Rigenser? – Nein. – Vom Lande? – Auch danach sah er nicht aus. Jedenfalls eine ungewöhnliche Erscheinung, fanden sie, ein Gesicht, das man nicht vergessen hätte, wenn man ihm schon einmal im Leben begegnet wäre. Sie rieten hin und her, bis schließlich der eine von ihnen meinte: „Es geht uns doch eigentlich gar nichts an, wer das ist. Und ihr brauchtet auch nicht fortwährend so auffällig zu ihm hinüberzustarren. Laßt ihn essen und uns trinken. Prosit!“

Sie hoben die Gläser und tranken einander zu. Wir wissen nun bestimmt, daß es nicht das erste Glas war, das sie leerten, und es sah auch nicht danach aus, als werde es das letzte sein. Der eifernde Ernst, mit dem sie zu Anfang ihres Hierseins die Frage des Mutes und der Furcht erörtert hatten, war verflogen, war – wie ja ein solcher Wechsel oft bei der Jugend vorkommt – einer übermütigen Stimmung gewichen. Der Wein mochte das seinige dazu beigetragen haben. Sie waren fröhlich geworden.

Fröhlichkeit geht darauf aus, sich anderen mitzuteilen. Fröhlichkeit möchte sich kundtun. Darum benimmt sich, wer fröhlich ist, leicht ein wenig auffallend und laut. Man war auch an den Nachbartischen nicht eben leise. Aber es mag in dem Benehmen der drei jungen Studenten etwas gelegen haben, das jene bescheidene Zurückhaltung vermissen ließ, die ältere Leute so gern an jüngeren sehen. Jedenfalls, man blickte zu ihnen nicht mehr mit demselben allgemeinen Wohlwollen herüber, mit dem man ihr Hereinkommen bemerkt hatte. Ein alter Graubart, der entfernt von ihnen saß und an einem der Witze, die sie sich laut erzählten, keinen Geschmack gefunden haben mochte, murmelte etwas in sich hinein, wovon nur die Worte „die Jugend von heute“ zu verstehen waren. Das übrige konnte man sich dazu denken. Andere wiederum schienen an dem Witz Gefallen gefunden zu haben und lachten mit.

Es zeigte sich schon hierin etwas, das in der Folge sich immer deutlicher bemerkbar machen sollte, daß nämlich die Anwesenheit der drei, die ja innerhalb der größeren Gemeinschaft eine kleine für sich bildeten, unter der Gästeschaft eine gewisse Spaltung hervorrief, eine Parteibildung sozusagen, für und wider sie. Die einen mochten sich gern in die Erinnerung an ihre eigene Studentenzeit zurückversetzen lassen, die anderen hingegen der Meinung sein, daß sie selber, zu ihrer Zeit, sich anders und jedenfalls besser benommen hätten. Auch hat ja jede Stätte ihre Geister, so insbesondere auch jede Gaststätte. Und den Geistern dieser Stätte mochte es zum mindesten befremdlich erscheinen, daß studentisches Wesen sich hier in einer Weise bemerkbar machen durfte, als sei es der Mittelpunkt des Ganzen. Als daher die Studenten, nachdem ihr Witz im Reden zur Neige ging, nun auch noch gar zu singen anhuben, da entstand darüber zunächst ein allgemeines Verstummen und Aufhorchen, worin aber zweierlei Stellungnahme enthalten war: Beifall und Mißbilligung. Jemand meinte: „Die scheinen zu glauben, sie befänden sich hier in ihrer Korpskneipe in Dorpat.“ Der Graubart sagte: „Es wird mir hier zu laut“, stand auf und wollte gehen. Seine Freunde zwar brachten ihn durch Beschwichtigungen von seinem Vorhaben ab, doch hörte er, nachdem er sich wieder gesetzt hatte, nicht auf, ergrimmt auszusehen. Nun war ja aber der Wein, der, wie man weiß, die Kehlen, durch die er hinabgeschüttet wird, sangesfreudig macht, nicht nur am Tisch der Studenten getrunken worden, und so fand denn das Lied, das von dorther erscholl, sehr zum Mißvergnügen des Graubarts und seiner Freunde, Mitsänger auch an den anderen Tischen, hier einen brümmelnden Baß, dort einen schon etwas dünn gewordenen Tenor, denen sich ein von Husten unterbrochener Bariton anschloß. Es war das Lied, das von Dorpat aus sich die Liedertafeln eroberte: „Bruder trink einmal! Wir sind ja noch jung!“